Als am Anfang der Dreissiger Jahre Ernst Jungers Essays Die totale Mobilmachung und Der Arbeiter erscheinen, erkennt Heidegger in ihnen unmittelbar den Geist der sich vollendenden Neuzeit. Fur ihn ist Junger der wahrhaft zeitgemasse Vertreter von Nietzsches Philosophie, die der Philosoph als das End[...]
Der Band 64 der Gesamtausgabe enthalt die bislang unveroffentlicht gebliebene hoch bedeutsame Abhandlung Der Begriff der Zeit aus dem Jahre 1924 sowie den im selben Jahr vor der Marburger Theologenschaft gehaltenen Vortrag gleichen Titels. Zum Text der Abhandlung gehoren 194 Randbemerkungen aus der [...]
Die "Wegmarken", der in dritter Auflage erscheinende Band 9 der Gesamtausgabe, geben einen Querschnitt durch Heideggers Denken von 1919 bis 1961. Der Band enthält folgende Texte: Anmerkungen zu Karl Jaspers "Psychologie der Weltanschauungen" (1919/21) - Phänomenologie und Theologie (1927) - Au[...]
Die "Wegmarken", der in dritter Auflage erscheinende Band 9 der Gesamtausgabe, geben einen Querschnitt durch Heideggers Denken von 1919 bis 1961. Der Band enthält folgende Texte: Anmerkungen zu Karl Jaspers "Psychologie der Weltanschauungen" (1919/21) - Phänomenologie und Theologie (1927) - Au[...]
Während der Drucklegung des zu Beginn des Jahres 1926 abgeschlossenen Manuskripts der Einleitung sowie des Ersten und Zweiten Abschnittes von "Sein und Zeit" setzt Heidegger die Ausarbeitung des Dritten Abschnittes "Zeit und Sein" fort. Doch Ende Dezember 1926 entschlieÃt er sich zum Abbru[...]
Der Band enthält die vollständige Veröffentlichung des Bremer Vortragszyklus "Einblick in das was ist" (1949) und des Freiburger Vortragszyklus "Grundsätze des Denkens" (1957). Beide Vortragsreihen gaben zum Zeitpunkt ihres mündlichen Vortrags und der nachfolgenden, allerdings nur teilweisen Ve[...]
Dieser Band enthält die vollständige Veröffentlichung des Bremer Vortragszyklus "Einblick in das was ist" (1949) und des Freiburger Vortragszyklus "Grundsätze des Denkens" (1957). Beide Vortragsreihen gaben zum Zeitpunkt ihres mündlichen Vortrags und der nachfolgenden, allerdings [...]
Mit der Vorlesung "Phanomenologische Interpretationen ausgewahlter Abhandlungen des Aristoteles zur Ontologie und Logik," die Martin Heidegger im Sommersemester 1922 vierstundig hielt, sind die fruhen Freiburger Vorlesungen (1919-1923) nun vollstandig erschienen. Heidegger verstand die Vorlesung als[...]
Diese Vorlesung des Sommersemesters 1931 zeugt von der Suche nach einem verbindenden Horizont fur die Auseinandersetzung mit dem von Aristoteles Vorgedachten. Der Eingangsteil entwirft einen Grundriss des Aristotelischen Philosophierens uberhaupt. In diesen hineingehort auch die Frage nach Dynamis u[...]
In diesem Band, der die Protokolle der über 20 regelmäÃig in Zollikon stattfindenden Seminare unter der Leitung Martin Heideggers, die nachstenographierten Gespräche zwischen Heidegger und Boss sowie Briefe versammelt, kommen zentrale Themen von Heideggers Denken zu Wort, das hier auf un[...]
Der Band 11 der Gesamtausgabe vereinigt in seinem ersten Teil drei gedankentiefe Vortragstexte aus der Mitte und der zweiten Halfte der funfziger Jahre: Was ist das - die Philosophie? (1955), der die Frage nach dem kunftigen Wesen der Philosophie in die Notwendigkeit einer Erorterung des Verhaltniss[...]
Die letzte Marburger Vorlesung vom Sommer 1928 enthält keine Darstellung einer traditionellen oder modernen Logik, sondern geht im Licht der Seinsfrage den "metaphysischen Anfangsgründen der Logik" nach.
In der ersten Hälfte der Vorlesung gibt Heidegger e?ne Interpretation der Me[...]
Die letzte Marburger Vorlesung, gehalten im Sommersemester 1928 unter dem Titel "Logik", enthält keine Darstellung einer traditionellen oder modernen Logik, sondern geht im Licht der Seinsfrage den "metaphysischen Anfangsgründen der Logik" nach. Um einen ersten Zugang zu jenen Anfangsgründe[...]
Funf von Heidegger herausgestellte Grundworte der Metaphysik Nietzsches leiten die Besinnung auf deren innere Einheit aus dem Wesen der Metaphysik uberhaupt. Nietzsche gibt keinem der funf Grundwerte einen Vorrang: denn sein Denken gehorcht nur der verborgenen Einheit der Metaphysik, in deren Grunds[...]
Die in diesem Band zusammengefassten Gespräche sind im Winter 1944/45, als der Zweite Weltkrieg seinem Ende zuging, entstanden. Die Verwüstung Deutschlands und Europas vor Augen setzt Heidegger hier die Seinsvergessenheit des willensgeprägten neuzeitlichen Denkens, die sich in der Herrschaft der [...]
Die in diesem Band zusammengefassten Gespräche sind im Winter 1944/45, als der Zweite Weltkrieg seinem Ende zuging, entstanden. Die Verwüstung Deutschlands und Europas vor Augen setzt Heidegger hier die Seinsvergessenheit des willensgeprägten neuzeitlichen Denkens, die sich in der Herrschaft der [...]
Der Band 74 der Gesamtausgabe erlaubt erstmals Einblicke in das Sprachdenken Heideggers von den spaten 30 Jahren an bis zum Band Unterwegs zur Sprache (HGA 12). Die Beitrage zur Philosophie (Vom Ereignis) (HGA 65) endeten mit nachdrucklichen Hinweisen auf die Frage nach dem Ursprung der Sprache und [...]
Heideggers Kant-Buch gehort mit zu den bedeutendsten Auseinandersetzungen des 20. Jahrhunderts mit dem Philosophen aus Konigsberg. Der Band enthalt die zahlreichen Randbemerkungen aus Heideggers Handexemplar. Der Anhang bringt Heideggers Aufzeichnungen zum Kantbuch sowie mehrere Texte, die Heidegger[...]
Die beiden Abhandlungen Die Geschichte des Seyns (1938/40) und Koinon. Aus der Geschichte des Seyns (1939/40) befinden sich in einem sachlichen Bezug zu den Beitragen zur Philosophie (Vom Ereignis), die wiederum einen Zusammenhang mit anderen seynsgeschichtlich entworfenen Abhandlungen aus jener Zei[...]